Da mein Körper derzeit wohl zu 120% aus einer Mixtur an Beeren besteht und ich ja starker Verfechter ausgewogener Ernährung bin, mußte heute mal farblich und geschmacklich gegen gearbeitet werden. Frisch in den Korb gelegte Zitronen vom Markt wurden gequetscht und abgerieben und schließlich zu einem superleckeren, einfachen Zitronenkuchen aus der Gugelhupfform verarbeitet. Gelb ist ja auch mal ganz schön und passt zu der Farbe dieses Dings, das gerade vom Himmel scheint, als gäbe es keine Wolken.
Das besonders tolle an diesem Wetter ist neben dem Wetter an und für sich, dem Leben auf der Terrasse oder Balkon, Eis, Kleider und Röcke, Blütenduft, Rasenmähersummen aus der Umgebung und daher auch Geruch frisch gemähten Rasens, dass einfacher alle Menschen viel glücklicher scheinen und so viel netter sind. Das Grummeln und saure Zitronengesichter scheint Sommerpause zu machen und ich begrüße das stark. Das Leben spielt sich schließlich zu einem großen Teil draußen ab und da ist es doch weitaus schöner, man begegnet sich mit ausgelassen lächelnder Entspanntheit.
Lächelnde Entspanntheit macht sich auf meinem Gesicht auch breit, wenn ich so schnelle, einfache Gugelhupf Rezepte backen kann, die mir nur kurze Zeit später unter dem Sonnenschirm auf der Wiese Gesellschaft leisten. Einfache Kuchenrezepte sind die allerbesten, gell. Nur für diese Zitronenkuchen Variante aus der Gugelform wurde vermutlich der Ausdruck ‚frisch‘ erfunden. Im Kuchenteig selber frische zitronige Zesten, nach dem Backen wird der Kuchen noch mit einem Zitronensaftsirup getränkt und obenauf macht sich eine zitronige Kokosglasur ganz wunderbar, die natürlich für Kokosnussnaserümpfer auch mit Wasser oder Milch angerührt werden kann. Wer jetzt noch weitere Zitronenzesten über die Kuchenpracht streut, gewinnt die goldgelbe Ehrenmedaille der Zitronenkuchenakademie. Herzlichen Glückwunsch, alles richtig gemacht.
Weil immer wieder Leser nach den Backformen fragen: das ist die Nordic Ware Form Jubilee (oder hier *Amazon Partnerlink). Nicht günstig, das weiß ich, aber ich mußte sie trotzdem kaufen. Der Guss sammelt sich so schön in den Fugen, fast wie das Wasser in den Reisterrassen auf Bali, sie ist absolut unzerstörbar und alle Kuchen gehen leicht aus der Form, also absolut empfehlenswert. Und zum Rezept geht es hier:
Rezept für saftigen getränkten Zitronen Gugelhupf mit Kokoszitronenglasur
Für den Kuchenteig:
250g Mehl (plus etwas mehr zum Vorbereiten der Form)
1,5 TL Backpulver
1 Prise Salz
250g weiche Butter (plus ca. 3 EL geschmolzene Butter zum Fetten der Form)
200g Zucker
4 Eier (Gr. M)
Zesten von 2 unbehandelten Bio-Zitronen
Für den Sirup:
3 EL frisch gepresster Zitronensaft
3 gehäufte TL Zucker
Für die Glasur:
125g Puderzucker, gesiebt
1 EL Milch oder Kokosmilch
1 Spritzer Zitronensaft
Evlt. Zitronenzesten zum Garnieren
Zubereitung:
1.) Den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Gugelhupfform mit ca. 2,5Liter Inhalt mit etwas geschmolzener Butter gründlich ausstreichen und mit Mehl auskleiden (siehe hier meine Backschule zu den größten Kuchenherausforderungen sowie die Backschule zum Vorbereiten von Gugelhupfformen). Überschüssiges Mehl ausklopfen.
2.) Mehl, Backpulver und Salz mischen und sieben, beiseite stellen.
3.) In einer Rührschüssel Butter und Zucker mithilfe eines Handrührgerätes oder einer Küchenmaschine ca. 4-5 Minuten lang mixen.
4.) Die Eier nach und nach in den Teig rühren und immer erst mit dem nächsten Ei fortfahren, wenn das vorherige gut eingemischt ist.
5.) Die Mehlmixtur dazu geben und kurz homogen vermengen. Dann die geriebene Zitronenschale darüber geben und unterheben.
6.) Den Teig in die vorbereitete Form füllen, leicht glatt streichen und für ca. 45 Minuten in den Ofen.
7.) Währen der letzten Backminuten den Sirup vorbereiten. Hierfür Zitronensaft und Zucker in einem kleinen Topf auf dem Kochfeld bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten einköcheln lassen. Ist der Kuchen fertig, einfach aus dem Ofen holen, jedoch noch nicht stürzen. Mithilfe eines Zahnstochers kleine Löcher hineinpieksen und den Sirup darüber streichen. Ca. 15 Minuten auskühlen lassen und stürzen.
8.) Für die Glasur Kokosmilch, Milch oder Wasser, Puderzucker und etwas Zitronensaft vermengen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Wer etwas dickeren Guss möchte, nimmt mehr Puderzucker, wer ihn gerne flüssig mag, gibt etwas mehr Kokosmilch hinzu. Eventuell mit Zitronenzesten garnieren und genießen.
Ich wünsche Euch einen wundervollen Sommertag mit saftigem Kuchen auf dem Tisch (bin natürlich wie immer neugierig, was es bei Euch heute leckeres zu essen gab/gibt) und lege mich jetzt wieder unter den Sonnenschirm.
Liebst,
Eure Jeanny