Blutorangen hätten aber auch einen hübscheren Namen verdient, dachte ich mir so, als ich für mein Blutorangen Gugelhupf Rezept dieses hübsche Fruchtfleisch einmal durchschnitt, um den Saft auszupressen. Zur Rettung der Namensgeber dieser Orangenfrucht sei gesagt, dass mir ehrlicherweise namentlich auch nichts besseres einfallen möchte. Liebesorange vielleicht, aber vielleicht klingt das auch ein bisschen zu schlüpfrig. Oder vielleicht Himbeerorange (Kulinariker schreiben der Blutorange nämlich bisweilen Himbeernoten im Geschmack zu)? Man weiß es nicht.
Was ich weiß ist: wenn immer ich Blutorangen in meinem kleinen Obstladen oder dem Supermarkt erspähe, greife ich schnell zu. Denn nicht nur als Teigzutat halten Sie fantastisch her, man kann hieraus auch tollen Zuckerguss für einfache Kuchen herstellen, die dringend mal einen kleinen Frischekick vertragen könnten und als Smoothiebestandteil sind sie eine Wucht. Man kann aus ihr fantastisch Marmeladen kochen oder aus faden Wintersalaten mit Blutorangen Fruchtfleisch wilde leckere Salatkreationen entstehen lassen.
Diese Apfelsine mit rotem Fruchtfleisch und manchmal gar rötlicher Schale wächst im übrigen nur in Gebieten, die starken Temperaturschwankungen, nämlich Tagessonne und Nachtfrost ausgesetzt sind. Und wenn unsere Tage und Nächte beide kalt und ungemütlich werden, ist die Extraportion Vitamin C mehr als herzlich Willkommen.
Der Blutorangen Kuchen aus der Gugelhupfform ist eine herrliche fruchtig-frische Alternative nach Weihnachtsgebäck und Winterkuchen. Gemeinsam mit den blühenden Hyazinthen auf meiner Fensterbank ist das Backwerk mir erst Augenschmaus, dann Gaumenfreude. Denn wer meinen Blog liest weiß, wie sehr ich schlichte einfache Rührkuchen liebe.
Man kann ihn entweder mit Puderzucker garnieren (ich liebe diese schlichten Kuchen so sehr!) oder aus Puderzucker und Blutorangensaft einen einfachen Zuckerguss für den Kuchen anrühren. Ich habe hier – weil es so schön fließt und dank meines Apfel-Mohn-Gugelhupfs große Fans finden konnte – mit Schmand, Puderzucker und Blutorangensaft gearbeitet.
Rezept für Blutorangen Buttermilch Gugelhupf – ein einfaches Rührteig Rezept
Zutaten:
200g weiche Butter + etwas mehr Butter (geschmolzen) zum Fetten der Form
200g brauner Zucker (alternativ geht auch normaler Zucker)
4 Eier (Gr. M)
Abrieb einer halben unbehandelten Blutorange (oder Orange, falls keine Blutorange zur Hand)
300g Weizenmehl
2 TL Backpulver (ca. 8g)
1 Prise Salz
100ml Buttermilch
50ml (am besten frisch gepresster) Blutorangensaft oder Orangensaft
Puderzucker zum Garnieren oder Puderzucker und Schmand sowie 1-2 EL Blutorangensaft (oder Orangensaft)
1.) Den Ofen auf 175°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Gugelhupfform (ich verwendete hier diese von NordicWare* Amazon Partnerlink) gründlich mit geschmolzener Butter fetten und mit Mehl ausstäuben. Hilft ja nichts, jetzt faul zu sein und dann den Kuchen später traurig mit dem Löffel aus der Form essen zu müssen, weil er sich von ihr nicht trennen konnte, gell (s. hierzu auch meine Backschule zu den häufigsten Fehlern beim Kuchenbacken).
2.) Butter und Zucker mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine cremig mixen. Die Eier nun nach und nach hinzufügen, dann die Orangenschalen.
3.) In einer Schüssel Mehl, Backpulver und Salz mischen. In einem Messbecher Buttermilch abmessen und den Blutorangensaft hinzufügen.
4.) Nun abwechselnd in drei Schwüngen die Mehlmischung und Buttermilchmixtur zum Teig geben und mit dem Handrührgerät homogen vermischen. Aber nicht übermixen! Kann übrigens sein, dass der Teig an dieser Stelle etwas grisselig wird wegen der Säure im Saft. Aber keine Bange, alles wird wieder gut.
5.) Den Teig nun in die Form füllen. Diese ein paar Male auf die Tischkante klopfen, damit alle Luftblasen im Teig verschwinden. Eventuell leicht glatt streichen an der Oberfläche und für ca. 55-60 Minuten in den Ofen geben. Die Stäbchenprobe verrät, ob der Kuchen schon fertig ist. Hierzu ein Holzstäbchen in den Kuchen pieksen. Sind noch Teigreste am Stäbchen, benötigt er noch ein paar Minütchen.
6.) Den Kuchen abkühlen lassen und stürzen. Vor dem Verzehr mit Puderzucker oder einem Guss aus Puderzucker und Blutorangensaft verzieren. Hierfür 2 Esslöffel Schmand cremig rühren. So viel Puderzucker hinzufügen, bis eine cremige Masse entstanden ist. 1-2 Esslöffel Blutorangensaft hinzufügen und über den Kuchen geben.
Mein Tipp: Man kann dem Teig ebenfalls noch einen Esslöffel gemahlenen Mohns beifügen.
Habt einen süssen Tag mit den besten Menschen aus Eurem Leben, Ihr lieben!
Eure Jeanny